Kinder- und Jugendhilfe
Kontakt |
Nancy Gürtler
Fachbereichsleitung Jugendhilfe
Stuftstrasse 5, 06567 Bad Frankenhausen
Telefon 034671 / 66522
Telefax 034671 / 66525
E-Mail nancy.guertler@novalis-diakonie.de
Ambulante Hilfen
Wir, der ambulante Kinder- und Jugendbereich des Diakonieverbundes, sind von unseren Zielstellungen darauf ausgerichtet, einerseits eine der Hilfeplanung adäquate, auf die individuellen Erfordernisse des Klienten zugeschnittene Leistung vorzuhalten, andererseits durch Zusammenwirken verschiedenster Fachdisziplinen im Hilfeprozess die Effektivität des Hilfeprozesses selbst zu erhöhen.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Rechtliche Grundlage: § 31 KJHG
Als Hauptaufgaben und Richtungsziele innerhalb der SPFH laut Festlegungen im Hilfeplanverfahren sind beispielhaft zu nennen:
- Förderung Erziehungskompetenzen
- fehlende Alltagsstruktur beheben
- Gesundheitsfürsorge kontrollieren /nachholen, Wahrnehmen regelmäßiger
- U-Untersuchungen, Impftermine
- Beziehung- und Bindungsproblematik, Eingehen auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes
- Versorgung des Kindes – altersgerechte Förderung und Ansprache, Unterstützung bei der Versorgung des Kindes
- Umgang mit Schulproblematik, Geld, Schulden, Sucht, Kita
- Förderung von Nutzung örtlicher Strukturen
- Erarbeitung einer Tages- und Haushaltsstruktur
Frühe Hilfen – „Eltern- Sicherheits- Training“
Dieses Präventionsprojekt (auch bekannt unter „Elternschule“), durchgeführt von unserem Team wöchentlich Dienstags, richtet sich an junge Eltern mit (Kleinst-) Kindern, minderjährige Schwangere und ratsuchende Eltern in Form von Gruppenarbeit
Folgende Inhalte:
- Familienstrukturen, Familienregeln, Rechte und Pflichten für alle Familienmitglieder (Primärfamilie)
- Fingerspiele, Kinderlieder, Kinderreime und -gedichte
- verbale und nonverbale Kommunikation
- Hygiene, Körper und Körperbewusstsein
- gesunde Ernährung/ Babykost, Babywiegestunde
- Entspannung, Babymassage, Babyturnen
- Kreative Angebote (alle Bastelarbeiten sind mit Kindern hergestellt oder für die Kinder gestaltet)
- Spiel, Tanzen, Sport
Ev. Kindergarten "St. Wigberti" Heldrungen
... der Traditionskindergarten in der Stadt Heldrungen seit 1885.
Wir betreuen Kinder unabhängig von ihrer Konfession und Nationalität. Jeder ist uns Willkommen.
Stationäre Hilfen
Die Wohngruppe I
Die Grundlage an der sich unsere pädagogische Arbeit in der Wohngruppe orientiert ist die individualpädagogische, familienanaloge Hilfe zur Erziehung. Unser primäres Ziel ist die Förderung der individuellen Entwicklung jedes Einzelnen, um den Heranwachsenden die besten Chancen für ihr weiteres Leben zu geben. Grundprinzip ist der regelmäßige Schul- und Ausbildungsbesuch. Angestrebt wird immer eine Rückführung in die Herkunftsfamilie oder die Verselbstständigung, in Vorbereitung auf das Leben im eigenen Wohnraum.
Die Wohngruppe II
befindet sich im Kurort Bad Frankenhausen direkt am Kyffhäuser. Die Gruppe ist nicht altersspezifisch und legt wert auf familienähnliche Strukturen, die durch eine erweiterte Hausordnung (bindend für Bewohner und Erzieher) unterstützt wird. Ziel ist die Verselbständigung bzw. Rückführung in die Familie oder Berufsleben.
Bad Frankenhausen und Umgebung bieten viele Freizeitmöglichkeiten z.B. Vereine, den Kyffhäuser Berg, Jugendklubs, Bäder und einiges mehr. Gerne kann unsere Wohngruppe besichtige werden.
Die Wohngruppe III
Unsere Wohngruppe ist eine heilpädagogisch-therapeutische Wohngruppe. Wir verfolgen bei der täglichen Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden das Ziel, Möglchkeiten auszuschöpfen und ihnen zu einer individuellen und möglichst selbständigen Lebensweise zu verhelfen.
Wichtigstes Ziel unserer Wohngruppe ist die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit, sowie Halt, Sicherheit und Schutz zu geben.
Dabei ist der Grundsatz der Heilpädagogik "Erst verstehen, dann erziehen" die Grundlage für unsere tägliche Arbeitsweise. Wir arbeiten systemisch und beziehen das Umfeld des Kindes in den Erziehungsprozess ein.
Außenwohngruppe Heldrungen
Die Wohngruppe Heldrungen arbeitet auf der Grundlage des SGB VIII § 27 und § 34 mit vorwiegend jüngeren Kindern. Im Haus, in dem 7 Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren leben, herrscht eine familiäre Athmosphäre. In dieser können sich die Kinder nach ihren Bedürfnissen entfalten und gefördert werden. Dabei wird großer Wert sowohl auf eine ganzheitliche Entwicklung gelegt sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Familien.
Außenwohngruppe Oberheldrungen
Der Ort Oberheldrungen liegt mit seinen ca. 800 Einwohnern im nördlichen Kyffhäuserkreis zwischen Schmücke und Hoher Schrecke.
Unsere Gruppe bewohnt das ehemalige Pfarrhaus, dass eigens für uns umgebaut wurde. Helle, große Räume und eine weitläufige, gepflegte Außenanlage bieten den Kindern und Jugendlichen viel Platz.
Außenwohngruppe Seehausen
Seehausen, ein kleines Dorf von 330 Einwohnern, ist ein Ortsteil der Kurstadt Bad Frankenhausen. Das zentral gelegene ehemalige Pfarrhaus bietet sieben Kindern und Jugendlichen, mit erhöhtem Motivations- und Förderbedarf, Platz.
Betreutes Wohnen
ist eine Wohnform für Jugendliche bzw. junge Erwachsene, die in den Anforderungen eines eigenständigen Lebens und den dazugehörigen gesellschaftlichen Normen noch nicht gewachsen sind. Meist sind es Jugendliche mit sozialen bzw. emotionalen Defiziten. Sie sollen lernen und trainieren, sich mit Prozessen des Alltags auseinanderzusetzen, um ihr eigenes Lebenskonzept zu entwickeln.