Sozialpädagogische Tagesgruppe

Kontakt

Christina Müller

Stiftstrasse 5, 06567 Bad Frankenhausen
Telefon 034671 66515
Telefax 034671 66525
E-Mail

zum Kontaktformular

Download vCard

ist ein teilstationäres Angebot der Jugendhilfe gemäß §32 KJHG. "Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit unterstützen und dadurch den Verbleib des Kindes oder des Jugendlichen in seiner Familie sichern."

Ziele der Arbeit in der Tagesgruppe liegen in der emotionalen Entwicklung und Stabilisierung des Kindes, der Förderung und Begleitung der schulischen Integration und der Verbesserung und Stabilisierung der Beziehungen zwischen Eltern und Kind. Durch die Förderung des Kindes und der flankierenden Elternarbeit soll die Betreuung in der Tagesgruppe allmählich durch weniger intensive Betreuungs- und Beratungsangebote abgelöst werden.

Die Tagesgruppe als Hilfeform ist angezeigt wenn:

  • komplexe verfestigte Problemlagen in Familien eine gesunde Entwicklung des Kindes verhindern, gefährden oder bereits geschädigt haben
  • zur Lösung dieser Probleme ambulante Hilfen oder stärker familienorientierte Hilfen nicht ausreichen
  • deshalb eine zeitweise räumliche Trennung den Beteiligten einen Rahmen für Entlastung und Neuorientierung bieten kann und wenn zugleich
  • in der Familie und im Umfeld genügend Ressourcen vorhanden sind, die eine ausreichende Versorgung des Kindes außerhalb des Tagesheimgruppenaufenthaltes sichern
  • zwischen Kindern und Eltern Bindungsstrukturen vorhanden sind, die ein Zusammenleben ermöglichen
  • die Eltern sich grundsätzlich zu einer intensiven Einbeziehung in die Hilfemaßnahme bereit erklären.

Die Tagesgruppe ist als Hilfeangebot der Jugendhilfe dort angesiedelt, wo die Sozialpädagogische Familienhilfe überfordert ist und eine dauernde Herausnahme des Kindes in stationäre Heimunterbringung nicht angezeigt ist.

Die Tagesgruppe ist eine Einrichtung mit 5-tägigem Betrieb. Die Öffnungszeiten werden bedarfsgerecht gestaltet. Die Betreuung beginnt nach Beendigung des Unterrichts und endet ca. 18.00 Uhr. Wochenend- und Ferienveranstaltungen werden als sinnvolle Ergänzung der Elternarbeit nach Bedarf organisiert. Im Schuljahr wird eine Ferienfreizeit organisiert und durch geführt.