Selbstverständnis unserer Arbeit
Unser Ziel ist es, die uns Anvertrauten und Hilfebedürftigen intensiv zu unterstützen, zu begleiten, zu fördern sowie als eigenständige und weitestgehend eigenverantwortliche Persönlichkeiten zu verstehen.
Die Erziehung unserer Kinder und Jugendlichen basiert auf der Grundlage des humanistischen Menschenbildes.
Wir achten jeden Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität und Konfession.
Unsere gemeinsame Arbeit zeichnet sich durch:
- wertschätzende Kommunikation,
- Fachlichkeit,
- Verbindlichkeit,
- Transparenz,
- Ehrlichkeit,
- Vertrauen,
- Verlässlichkeit und
- Verständnis
aus.
Wir sichern unsere Fachlichkeit durch regelmäßige Weiterbildungen (verbindlich 2 Weiterbildungen im Jahr) und Supervision.
Wir unterstützen uns in unserer Arbeit durch kollegiale Beratung, interne verbindliche Absprachen, Erfahrungsaustausche und gemeinsame Unternehmungen.
Im Zuge der Qualitätsentwicklung überarbeiten und entwickeln wir unsere Konzepte kontinuierlich weiter.
Wir gehen sparsam und wirtschaftlich mit den uns zu Verfügung stehenden Mitteln um.
Wir zeichnen uns durch hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität aus.
Wir arbeiten mit allen unserem Arbeitsprozess hilfreichen Institutionen zusammen (Netzwerkarbeit).
Wir arbeiten auf der Grundlage von standardisierten Arbeitshilfen und Dokumentationsmaterialien.
Jeder Mitarbeiter repräsentiert durch sein Handeln und Wirken das Selbstverständnis unserer Arbeit in der Öffentlichkeit.
Wir erkennen, akzeptieren und respektieren die eigenen Grenzen und die Grenzen der Anderen.