Ambulante Hilfen
Wir, der ambulante Kinder- und Jugendbereich des Diakonieverbundes, sind von unseren Zielstellungen darauf ausgerichtet, einerseits eine der Hilfeplanung adäquate, auf die individuellen Erfordernisse des Klienten zugeschnittene Leistung vorzuhalten, andererseits durch Zusammenwirken verschiedenster Fachdisziplinen im Hilfeprozess die Effektivität des Hilfeprozesses selbst zu erhöhen.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Rechtliche Grundlage: § 31 KJHG
Als Hauptaufgaben und Richtungsziele innerhalb der SPFH laut Festlegungen im Hilfeplanverfahren sind beispielhaft zu nennen:
- Förderung Erziehungskompetenzen
- fehlende Alltagsstruktur beheben
- Gesundheitsfürsorge kontrollieren /nachholen, Wahrnehmen regelmäßiger
- U-Untersuchungen, Impftermine
- Beziehung- und Bindungsproblematik, Eingehen auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes
- Versorgung des Kindes – altersgerechte Förderung und Ansprache, Unterstützung bei der Versorgung des Kindes
- Umgang mit Schulproblematik, Geld, Schulden, Sucht, Kita
- Förderung von Nutzung örtlicher Strukturen
- Erarbeitung einer Tages- und Haushaltsstruktur
Frühe Hilfen – „Eltern- Sicherheits- Training“
Dieses Präventionsprojekt (auch bekannt unter „Elternschule“), durchgeführt von unserem Team wöchentlich Dienstags, richtet sich an junge Eltern mit (Kleinst-) Kindern, minderjährige Schwangere und ratsuchende Eltern in Form von Gruppenarbeit
Folgende Inhalte:
- Familienstrukturen, Familienregeln, Rechte und Pflichten für alle Familienmitglieder (Primärfamilie)
- Fingerspiele, Kinderlieder, Kinderreime und -gedichte
- verbale und nonverbale Kommunikation
- Hygiene, Körper und Körperbewusstsein
- gesunde Ernährung/ Babykost, Babywiegestunde
- Entspannung, Babymassage, Babyturnen
- Kreative Angebote (alle Bastelarbeiten sind mit Kindern hergestellt oder für die Kinder gestaltet)
- Spiel, Tanzen, Sport
Weitere Angebot aus unserem Fachbereich:
- Tanzgruppe einmal wöchentlich (Dienstags). Neben Spaß und Bewegung über die Methode des Tanzens, sind Integration in eine Gruppe, sinnvolle Freizeitgestaltung, Selbstbewusstseinstraining und Körpergefühl wesentliche Bestandteile
- Beratungsmöglichkeiten und die Nutzung unserer „Kleiderkiste“. (fortwährend) Hier werden für alle Familien kostengünstig hauptsächlich Kinderbekleidung, Bettwaren und Babyzubehör angeboten. Unser Team ist stetig bemüht neue Kleidung (gebraucht oder Neuware durch Spenden) zu sammeln, diese zu reinigen und entsprechend anzubieten.
- Elternprogramm „Babybedenkzeit“ (bei Nachfrage)